… ist ein Zweig der Internationalen Vereinigung zur Verteidigung und Förderung der Religionsfreiheit, die 1946 von dem Arzt Dr. Jean Nussbaum in Paris gegründet wurde und heute ihren Sitz in Bern hat. Ziel der Vereinigung ist die Förderung und Wahrung der Grundsätze der Religionsfreiheit, die wissenschaftliche Erforschung der Grundrechte der Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie die Förderung der allgemeinen Toleranz durch Wahrung der Rechte des Einzelnen, seinen Glauben und seine Überzeugung öffentlich oder privat zu vertreten.
Dr. Harald Mueller von der Deutschen Vereinigung für Religionsfreiheit spricht mit Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt vom Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg darüber, wo Religionsfreiheit beginnt und endet. Unsere globale Welt heute ist vor besondere Herausforderungen gestellt. Wie kann man diesen begegnen? (Aufzeichnung vom Juli 2017)
Wir wollen alle Menschen, die an das Ideal der Freiheit ohne Ansehen von Rasse, Geschlecht, Sprache, Religion oder Überzeugung glauben, auffordern, Aktionen gegen Intoleranz und Fanatismus in all ihren Ausdrucksformen zu unterstützen.
Wir betonen die Würde des Menschen und verteidigen sein Recht auf Gedanken-, Religions- und Überzeugungsfreiheit.
Wir beteiligen uns an allen Bemühungen, die den Menschen weltweit die freie Wahl ihrer Religion oder Überzeugung gewährleisten, ohne dafür diskriminiert zu werden.
Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch seinen Glauben oder seine Überzeugung frei bekunden, ausüben und mit allen legitimen Mitteln verbreiten und lehren kann.
Gefördert wird die Arbeit der Deutschen Vereinigung für Religionsfreiheit e.V. durch die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Körperschaft des öffentlichen Rechts, einer evangelischen Freikirche. Sie ist Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) sowie in der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF).
Die Deutsche Vereinigung für Religionsfreiheit e.V. unterhält ein Institut für Religionsfreiheit an der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg."